19.01.2024
Das Droste-Haus ermöglicht den Mitarbeiter*innen der OGS einen berufsbegleitenden „Ausbildungsgang Offene Ganztagsschule“ am LWL-Berufskolleg / Fachschulen Hamm.
Dieser läuft zwei Jahre und man beendet ihn als Pädagogische Fachkraft im Offenen Ganztag. Im Rahmen der Ausbildung müssen die Mitarbeiter*innen ein Projekt planen und durchführen. An allen fünf OGS-Standorten, die in Trägerschaft des Droste-Hauses sind, arbeiten Kolleg*innen, die die Ausbildung bereits erfolgreich abgeschlossen haben oder derzeit absolvieren. Hier sind bereits vielfältige und tolle Projekte geplant und durchgeführt worden.
In der OGS Kaunitz-Bornholte befinden sich derzeit drei Mitarbeiterinnen in den letzten Zügen der Ausbildung und haben in den vergangenen Monaten ganz unterschiedliche Projekte mit den Kindern durchgeführt. Alle drei besuchen seit August 2022 die Weiterbildung.
Jacqueline Stittner hat ein Projekt zum Thema „Tier und Natur“ auf die Beine gestellt. Ziel des Projektes war es, die Kinder in ihrer Sozialkompetenz und der naturwissenschaftlichen Bildung zu fördern. Für die sieben Kinder, die an dem Projekt teilgenommen haben, standen unter anderem das Beobachten von Schmetterlingen und anderen Insekten auf dem Programm. Außerdem haben sie mit Becherlupen die Wiesen und Wälder der Umgebung erkundet und hatten die Rettungshundestaffel des Deutschen Roten Kreuzes zu Besuch. Ein besonderes Highlight für die Kinder war sicherlich der Besuch der Alpakas, die neben dem Außengelände der OGS auch ein Klassenzimmer erkunden durften.
Judith Schroeder hat im Rahmen ihres Projektes mit den Kindern einen alten Bauwagen renoviert, ausgebaut und gestaltet. Die Idee dazu war, mit dem Bauwagen eine zusätzliche Räumlichkeit für die Kinder der OGS zu schaffen für Kinderkonferenzen, Mädchen- oder Jungengruppen oder auch eine Teestube zu etablieren. Zehn Kinder haben an dem Bauwagenprojekt teilgenommen und konnten neben ihrem handwerklichen Geschick auch in ihrem Gemeinschaftssinn und ihrer Kreativität gefördert werden. Als auch die Inneneinrichtung mit Tisch und Bänken, Vorhängen und Bildern fertiggestellt war, gab es kurz vor Weihnachten eine Einweihung des Bauwagens, zu der die Familien der Kinder und alle am Projekt beteiligten Personen eingeladen wurden.
Das dritte Projekt wurde von Jieyu Li geplant und durchgeführt. Mit ihrem Projekt „Wir reisen nach China“ hat Frau Li acht Kinder mit auf eine interkulturelle Bildungsreise nach China genommen. Auf unterschiedliche Art und Weise wurde den Kindern die Besonderheiten Chinas nähergebracht. So wurde unter anderem typisch chinesisches Essen zubereitet und über besondere Sehenswürdigkeiten und Tiere in China gesprochen. Chinesische Sportaktivitäten, wie Kung Fu wurden den Kindern ebenfalls nähergebracht. Außerdem durften sich die Kinder in der chinesischen Schrift üben. Ziel war es, den Kindern kulturelle Eigenheiten verschiedener Länder und Regionen näherzubringen und dadurch ihr Verständnis und ihre Toleranz für Multikulturalität zu fördern.
Die Projektleiterinnen wie auch die beteiligten Kinder sind hoch zufrieden mit ihren Projekten. Alle Beteiligten sind sich sicher, dass diese in der OGS nachhaltige Wirkung haben werden. Die Vielfalt der Angebote ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualität im Ganztag, die aus den Verler Grundschulen nicht mehr wegzudenken ist.