17.02.2025
Junge Menschen aus Deutschland und Spanien nehmen ihre Zukunft selbst in die Hand.
Junge Menschen aus Deutschland und Spanien nehmen ihre Zukunft selbst in die Hand. Unter dem Motto „We take responsibility for our future“ fand kürzlich mit dem Droste-Haus in Verl, eine internationale Jugendbegegnung in San Cristóbal de La Laguna auf Teneriffa statt. Gefördert durch das Programm Erasmus+ Jugend in Aktion und organisiert in Zusammenarbeit mit der Von-Zumbusch-Gesamtschule Herzebrock-Clarholz und der spanischen Partnerschule IES San Benito, wurde die Gruppe von Anne Schulte aus dem Droste-Haus und Christina Fedder von der Von-Zumbusch-Gesamtschule begleitet.
Ziel der Jugendbegegnung war es, jungen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen die Möglichkeit zu geben, sich über drängende gesellschaftliche und ökologische Themen auszutauschen und gemeinsame Perspektiven zu entwickeln. Im Zentrum des Programms standen Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und interkultureller Dialog.
Ein besonderes Highlight war der Ausflug in das beeindruckende Anaga-Gebirge. Die Gebirgskette im Nordosten Teneriffas, geprägt durch vulkanische Aktivitäten vor 7 bis 9 Millionen Jahren, ist heute ein geschütztes Biosphärenreservat. Die Gruppe erkundete die dichten Lorbeerwälder, lernte die Bedeutung des feuchten Mikroklimas für das ökologische Gleichgewicht kennen und diskutierte über nachhaltigen Naturschutz.
Ein weiteres unvergessliches Erlebnis war die Bootstour zur Wal- und Delfinbeobachtung. Vom Yachthafen Los Gigantes aus fuhren die Jugendlichen hinaus aufs Meer, um die faszinierende Unterwasserwelt der Kanaren zu entdecken. Die Sichtung von Delfinen und Walen in ihrem natürlichen Lebensraum machte die Bedeutung des Meeresschutzes für die jungen Teilnehmer*innen greifbar. Zurück im Hafen genoss die Gruppe den spektakulären Blick auf die beeindruckenden Klippen von Los Gigantes.
Neben den Naturerlebnissen stand der interkulturelle Austausch im Mittelpunkt der Begegnung. Durch die Unterbringung in Gastfamilien erhielten die Jugendlichen direkte Einblicke in das Alltagsleben ihrer spanischen Austauschpartner. Auch das Schulsystem auf Teneriffa wurde intensiv erkundet, wodurch die Teilnehmer*innen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum deutschen Bildungssystem herausfinden konnten.
Zum Abschluss der ereignisreichen Woche haben die Jugendlichen ihre Erlebnisse in einer kreativen interkulturellen Projektarbeit zusammengefasst. In verschiedenen Workshops reflektierten sie die gesammelten Erfahrungen und entwickelten Ideen für eine nachhaltige Zukunft.
Diese Jugendbegegnung hat einmal mehr bewiesen, dass internationale Zusammenarbeit und interkultureller Austausch entscheidend sind, um globale Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Das Droste-Haus als langjähriger Träger internationaler Austauschprogramme setzt sich weiterhin dafür ein, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, voneinander zu lernen und gemeinsam Verantwortung für ihre Zukunft zu übernehmen.