23.05.2025
Demokratie erleben, Natur entdecken und Perspektiven wechseln
Wiedersehen in Schweden – mit offenen Armen, neuen Ideen und vertrauten Gesichtern. In Åkersberga bei Stockholm treffen 13 Jugendliche aus Gütersloh auf ihre 12 schwedischen Freund*innen für den zweiten Teil eines Jugendbegegnungsprojektes. Die Rückbegegnung vom 21. bis zum 28.05.2025 bringt beide Gruppen erneut zusammen – für eine Woche voller Austausch, Erlebnisse und Perspektivwechsel und ist ein Projekt in Kooperation mit dem Städtischen Gymnasium Gütersloh.
Nach der herzlichen Begrüßung mit einem gemeinsamen Mittagessen starteten die Jugendlichen diesen Mittwoch mit kreativen Gruppenaktivitäten zum Wiederanknüpfen – vom kleinen Spiel bis zum großen Lachen war alles dabei. Natürlich durften auch Erinnerungsfotos mit den Gastfamilien nicht fehlen. Und auch wenn es bei der Ankunft erstmal ordentlich geregnet hat, ist die Stimmung bestens!
Ein Highlight der Woche war der gemeinsame Ausflug nach Stockholm: In der Altstadt tauchten die Jugendlichen gestern in Geschichte und Kultur ein. Besonders eindrucksvoll: Schaufenster, in denen die Entwicklung der Demokratie in Schweden dargestellt ist – ein stiller, aber starker Impuls für die Projektarbeit. Im Paradox Museum wird darüber hinaus das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung auf die Probe gestellt: "Everything is not what it seems – can you trust what you see?" Eine perfekte Einladung zu kritischem Denken.
Zentraler Bestandteil der Woche ist die Projektarbeit zum Thema “Participation in democratic life”. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit der Frage, wie junge Menschen Demokratie heute (mit)gestalten können. In Workshops entstehen 3D-Visualisierungen, bei Escape-Games, Puzzles und Kooperationsübungen wird das Teamwork gestärkt – ganz nebenbei fließen Themen wie Beteiligung und demokratische Prozesse spielerisch ein. Heute haben die Jugendlichen eigene „Demokratie-Schaufenster“ – aus Schuhkartons gestaltet und dabei sind kreative Mini-Ausstellungen entstanden, die ihre persönlichen Vorstellungen von Demokratie greifbar machen.
Und natürlich darf auch der Spaß nicht zu kurz kommen: Bowling, Outdoor-Aktionen mit Barbecue zur Teambildung, ein Familienabend in der Schulcafeteria, gemeinsames Kajakfahren im Freizeitgebiet Åkersbro – all das schafft wertvolle Erlebnisse und bleibende Erinnerungen.
Diese Begegnung ist der zweite Teil eines Projekts, das im September 2024 mit einem Besuch der schwedischen Gruppe in Gütersloh begann und wird vom europäischen Programm Erasmus+ Jugend in Aktion gefördert. Verantwortlich auf deutscher Seite sind Heike Rinke vom Droste-Haus sowie Eileen Müller vom Städtischen Gymnasiums.
Gemeinsam beweisen die jungen Menschen: Europa lebt durch Austausch, Offenheit und Zusammenarbeit und zeigen, wie lebendig europäischer Austausch sein kann.