"Real or Fake?"

26.05.2025

"Real or Fake?"

Jugendliche aus Spanien und Deutschland nehmen Fake News unter die Lupe

Grenzen überwinden, Freundschaften knüpfen: Vom 19. bis 26. Mai 2025 fand mit dem Droste-Haus eine besondere internationale Jugendbegegnung statt. 38 Jugendliche aus Granollers (Provinz Barcelona) und Gütersloh trafen sich im Rahmen einer durch Erasmus+ kofinanzierten Jugendbegegnung, um gemeinsam das Thema „Fake News“ zu erforschen. Unter dem Projekttitel „Real or Fake – Fake News“ arbeiteten die Jugendlichen in interkulturellen Teams zusammen und setzten sich kritisch mit der Frage auseinander, wie Nachrichten entstehen, verbreitet und – leider auch – manipuliert werden können.

Das Besondere: Es handelte sich um ein neues Kooperationsprojekt zwischen dem Jugendaustauschwerk im Kreis Gütersloh e.V., Träger des Droste-Hauses in Verl, der Janusz-Korczak-Gesamtschule und dem Institut Antoni Cumella – mit dem Ziel, daraus eine langfristige, lebendige Partnerschaft im internationalen Jugendaustausch entstehen zu lassen.

In vielfältigen Workshops beleuchteten die Jugendlichen die Mechanismen von Desinformation, entwickelten eigene kreative Formate zur Aufklärung und lernten ganz nebenbei, wie wichtig Medienkompetenz in einer vernetzten Welt ist. Betreut und begleitet wurde die Begegnung von Bianca Gallardo Gomez aus dem Droste-Haus, Lukas Wegmann von der Janusz-Korczak-Gesamtschule sowie einem engagierten katalanischen Leitungsteam – ein starkes Team mit Herz und Erfahrung, das die Jugendlichen durch eine spannende Woche führte.

Natürlich kam auch das persönliche Kennenlernen nicht zu kurz: Ob beim Klettern im Kletterpark schnurstracks Rietberg, beim offiziellen Empfang im Gütersloher Rathaus oder beim gemeinsamen Stadtrundgang – überall gab es Möglichkeiten zum Lachen, Staunen und Nachfragen. Ein Tagesausflug führte die Gruppe außerdem nach Bielefeld zur historischen Sparrenburg.
Ein weiteres Highlight war das Jugendkulturfestival „Between the Cities“ in Verl. Hier gestalteten Bianca Gallardo Gomez und Ana Belen Baldich Granado zwei Workshops rund um das traditionelle Paella-Kochen. Beim gemeinsamen Schnippeln, Würzen und Zubereiten entstanden nicht nur leckere Gerichte, sondern auch echte Begegnung und Teamgeist.

Den feierlichen Abschluss der Begegnung bildete der Katalanisch-Deutsche Abend mit den Gastfamilien im Droste-Haus war. In gemütlicher Atmosphäre präsentierten die Jugendlichen ihre Projektergebnisse, zeigten Fotos und Filme aus den Workshops und kamen mit ihren Gastfamilien ins Gespräch. Ein vielfältiges Buffet, zu dem die Familien beitrugen, sowie Musik und herzliche Gespräche machten den Abend zu einem besonderen Erlebnis.

Ein Blick auf die Begegnung zeigt, wie internationale Jugendarbeit junge Menschen stärkt, Horizonte erweitert und Gemeinschaft über Ländergrenzen hinweg schafft. Das Droste-Haus dankt allen Beteiligten, insbesondere den engagierten Gastfamilien, den Kooperationspartnern und dem Erasmus+ Programm für die Unterstützung dieses tollen Projekts.

Kofinanziert von der EU