Demokratie braucht junge Stimmen

23.05.2025

Demokratie braucht junge Stimmen

„Democracy Needs you(th)”

Vom 18. bis 25. Mai 2025 findet gerade in Rietberg die Rückbegegnung einer internationalen Jugendbegegnung mit Jugendlichen aus Rietberg und der tschechischen Stadt Staré Město statt. 13 deutsche und 13 tschechische Jugendliche beschäftigen sich gemeinsam mit dem Thema „Democracy Needs you(th)”. Das Projekt wird vom EU-Programm Erasmus+ Jugend in Aktion kofinanziert und lädt junge Menschen dazu ein, ihre Rolle in demokratischen Gesellschaften aktiv wahrzunehmen und mitzugestalten.

In Workshops setzen sich die Teilnehmenden mit demokratischen Werten, Beteiligungsmöglichkeiten und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander. Begleitet wird die Begegnung von Iva Potrebova (Droste-Haus) und Anika Amedick (Gymnasium Nepomucenum Rietberg) sowie dem Leitungsteam aus Staré Město: Monika Havlásková und Martina Hrubošová vom Freizeitzentrum Středisko volného času Klubko und Jan Zábranský, dem Schulleiter der Grundschule in Staré Město.

Das vielseitige Programm bietet Raum für Austausch, Begegnung und viele gemeinsame Erlebnisse: Die Jugendlichen erkunden die Stadt Rietberg sowie das Gymnasium Nepomucenum und verbringen einen aktiven Tag im Kletterpark der Landesgartenschau. Beim Besuch des Bürgermeisters von Rietberg erfahren die Jugendlichen aus erster Hand, wie demokratische Entscheidungsprozesse auf kommunaler Ebene funktionieren. Ein besonderes Erlebnis bietet der gemeinsame Tagesausflug nach Bielefeld. Dort besuchen die Jugendlichen das Lichtwerk-Kino und sehen den eindrucksvollen Dokumentarfilm „Youth Unstoppable“, der eindrucksvoll das Engagement junger Menschen in der globalen Klimabewegung zeigt – ganz im Sinne des Themas Jugendpartizipation.

Ein besonderes Highlight am Samstag, den 24. Mai, ist das Jugendkulturfestival „Between the Cities“ in Verl, zu dem alle Teilnehmenden herzlich eingeladen sind. Dort laden Monika Havlásková und Iva Potrebova in zwei interaktiven Workshops zum traditionellen tschechischen Backen ein – eine kreative Gelegenheit, kulturellen Austausch aktiv zu erleben und gemeinsame Erfahrungen zu sammeln.

Den krönenden Abschluss der Begegnung bildet der Deutsch-Tschechische Abend mit den Gastfamilien im Droste-Haus. In gemütlicher Atmosphäre präsentieren die Jugendlichen ihre Projektergebnisse, tauschen sich mit ihren Gastfamilien aus und genießen gemeinsam ein vielfältiges, von den Familien mitgebrachtes Buffet – ein Abend voller Begegnung, Musik und herzlicher Gemeinschaft.

Diese Jugendbegegnung zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen durch persönlichen Austausch, gegenseitiges Lernen und gemeinsames Handeln Demokratie lebendig und zukunftsfähig machen. Das Droste-Haus freut sich, mit diesem Projekt einen Beitrag zur europäischen Verständigung und zur aktiven Jugendbeteiligung zu leisten.


Kofinanziert von der EU