Ob Kurse, Beratungsangebote, Betreuungsmöglichkeiten oder Gesprächskreise – das Familienzentrum Stadt Verl sieht die Familie im Zentrum seiner Arbeit.
Eine zuverlässige und qualitativ gute Betreuung ist für Familien sehr wichtig. Nur dann gelingt ein reibungsloser Familienalltag mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Droste-Haus bietet verschiedene Betreuungsmodelle an.
In Kooperation mit der Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Diakonie Gütersloh e.V.
Hier ist Raum für Fragen zur Erziehung, zur Besprechung von Auffälligkeiten und zur Reflexion der eigenen Erziehungsideen. Die Beratung ist kostenfrei und anonym. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Termine kann man Mittwochs von 08:30 bis 10:30 Uhr vereinbaren. Wir bitten um schriftliche Anmeldung über die Homepage.
Bei unseren Spielgruppen können gemeinsam mit zwei Erzieherinnen erste Erfahrungen im gemeinschaftlichen Spiel gesammelt werden. Für Eltern ist dies eine gute Möglichkeit, das „Loslassen“ und Trennen vom eigenen Kleinkind Stück für Stück zu üben. Die Gruppe wird zusammen singen, Kreisspiele ausprobieren, draußen und drinnen spielen. Um eine hohe Kontinuität in der Gruppe zu gewährleisten, erfolgt die Anmeldung für ein "Kindergartenjahr".
Die Kursgebühr kann von der Steuer abgesetzt werden. Wenn bereits ein Elternbeitrag für den Besuch eines Geschwisterkindes in einer Verler Tageseinrichtung geleistet wird, übernimmt die Stadt Verl den Teilnehmerbeitrag für die Spielgruppe! Der Familienpass der Stadt Verl kann unter bestimmten Bedingungen (Einkommensstufe) für die Spielgruppen eingesetzt werden. Vor dem Start der Spielgruppe muss ein Antrag bei der Stadt Verl (Frau Seggelmann) gestellt werden. Bei einer Bewilligung des Antrags stellt das Droste-Haus zum Ende des Kalenderjahres eine Bescheinigung über die gezahlten Teilnehmerbeiträge aus, die dann von der Stadt Verl erstattet werden. Der Teilnehmerbeitrag wird in Raten gezahlt. Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Monatsende kann die Teilnahme an der Spielgruppe während des gesamten Kindergartenjahrs gekündigt werden.
Folgende Spielgruppen gibt es:
Sie suchen eine Kindertagespflege oder wollen als eine tätig sein? Dann sind Sie bei uns richtig.
Das Droste-Haus ist seit 2002 Vermittlungsstelle in Verl und unterstützt Sie bei der Suche nach einer geeigneten Betreuung für Ihr Kind – vom Baby bis hin zum Teenie. Die Zeitabsprachen sind bei der Tagesbetreuung sehr individuell möglich, ob für 2 Stunden einmal in der Woche oder täglich mehrere Stunden. Frauen und Männer, die die Betreuung von Kindern übernehmen möchten, können sich im Droste-Haus bei Simone Pankoke beraten und in einer Kartei aufnehmen lassen. Außerdem finden regelmäßig Fortbildungsmaßnahmen statt.
Für die Finanzierung durch die Stadt Verl ist Ansprechpartnerin im Rathaus
Elisabeth Meermeier 0 52 46 / 9 61 - 280
Informationen finden Sie auch online auf der Webseite der Stadt Verl (Rathaus online/Fachbereich Jugend/ Fachbereiche und ihre Aufgaben und Dienste/ Tagespflege und Tagesmütter). Qualifizierungskurse für Tagesmütter/ Tagesväter finden bei der VHS (Harsewinkel, Schloß Holte-Stukenbrock, Verl) statt. Informationen erhalten Sie bei den folgenden Anlaufstellen:
VHS Verl
Telefon: 0 52 07 / 9 17 40
Webseite besuchen
Stadt Verl
Telefon: 0 52 46 / 961 - 0
Webseite besuchen
Katholische Bildungsstätte Bielefeld
Telefon: 05 21 / 5 28 15 20
Webseite besuchen
Vermittlung von Tagespflege & Babysittern, Jugendleiterausbildung
Schillingsweg 11
33415 Verl
05246 2973
E-Mail senden
Das Stadtfamilienzentrum Verl mit Sitz im Droste-Haus ist seit 2015 Kooperationspartner beim Sprachlotsenprojekt des Kommunalen Integrationszentrums (KI) Kreis Gütersloh. Die Sprachlotsen unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund bei Gesprächen zwischen Institutionen wie Kitas, Familienzentren, Schulen, Behörden oder gemeinnützigen Vereinen. Die Sprachlotsen*innen unterliegen der Schweigepflicht.
Der Sprachlotseneinsatz ist kostenlos. Die Institutionen können über das Familienzentrum einen ehrenamtlichen Sprachloseneinsatz buchen. Das Buchungsformular finden Sie hier bei uns oder beim KI.
Folgende Sprachen sind zurzeit in Verl vertreten:
Albanisch, Arabisch, Aramäisch Chinesisch, Englisch, Französisch, Katalanisch, Kosowarisch, Kurdisch, Kurmanci, Spanisch, Persisch (Dari/ Farsi), Polnisch, Portugiesisch, Pushtu, Ungarisch, Rumänisch, Russisch und Türkisch. Weitere Sprachen werden in Zusammenarbeit mit den Familienzentren im Kreis Gütersloh vermittelt.
Gespräche sind auch während der Corona-Pandemie unter Einhaltung der Kontakt- und Hygieneregel möglich, wenn gewünscht auch nur telefonisch oder online. Bei weitern Fragen steht Ihnen Margret Lütkebohle zur Verfügung.
Leitung Familienzentrum, Weiterführende Schulen
Schillingsweg 11
33415 Verl
05246 2973
E-Mail senden
Das Patenschaftsmodell des Familienzentrums hat das Ziel, neue Nachbarschaften in Verl zu initiieren und junge Familien zu unterstützen.
Neue Familienpaten gesucht!
Die Familienpaten sind Verler Bürger*innen, die sich gerne in ihrem Ortsteil engagieren möchten. Sie stellen sich auf Wunsch einer Familie mit Kindern zur Seite, um die Familie ehrenamtlich zu unterstützen. Sie können bei Kontaktaufnahme zu anderen Familien behilflich sein und gute Tipps über den Ortsteil und die Angebote in Verl geben und dadurch bei dem Aufbau von nachbarschaftlichen Netzwerken unterstützen.
Wenn Sie Interesse daran haben, sich als Pate in ihrem Ortsteil zu engagieren, sprechen Sie uns an! Anmeldung jederzeit. Termine für die Qualifizierung werden bekannt gegeben. Wenn Sie einen Familienpaten für Ihre Familie suchen, dann wenden Sie sich bitte an Margret Lütkebohle.
Als zertifiziertes Landesfamilienzentrum NRW gemeinsam mit der Kath. Kindertageseinrichtung St. Christophorus arbeiten wir mit allen Landesfamilienzentren in Verl zusammen.
Das Familienzentrum der Stadt Verl vermittelt seit 2007 Jungen und Mädchen ab 14 Jahren als Babysitter. Diese Babysitter haben zuvor an einem Babysitterkurs teilgenommen. Inhalte des Kurses sind: Grundlagen zur Entwicklung von Babys und Kleinkindern, Spielverhalten, Pflege, Ernährung, Rechte und Pflichten und Erste-Hilfe am Kind. Diese ausgebildeten Babysitter vermitteln wir gerne weiter.
Wenn Sie also auf der Suche nach jemandem sind, der zuverlässig auf Ihr Baby, Kleinkind oder Kind aufpasst, melden Sie sich im Droste-Haus. Ansprechpartnerin ist Simone Pankoke.
Wir sind als Landesfamilienzentrum NRW zertifiziert! Wir, das sind die katholische Kindertageseinrichtung St. Christophorus und das Droste-Haus, haben gemeinsam viel Arbeit und Energie in die Zertifizierung gesteckt. Und das hat sich gelohnt. Als Verbundpartner bilden wir gemeinsam das „Familienzentrum Verl-West“.
Ziel unserer Arbeit ist es, für Eltern im Droste-Haus wie auch im Kindergarten St. Christophorus ein gutes und umfangreiches Angebot vor Ort vorzuhalten. Das bezieht sich auf die Betreuungszeiten, Beratungsangebote, Bildungsangebote usw.