Internationale Jugendbegegnungen tragen dazu bei, dass Menschen einander näher kommen, voneinander lernen und sich besser verstehen. Jugendliche können sich so für ein friedliches und vereintes Europa einsetzen und die Zukunft aktiv mitgestalten. Jedes Jahr planen unsere pädagogischen Mitarbeiterinnen Jugendbegegnungen, die im Kreis Gütersloh und im Ausland stattfinden.
Die Unterbringung erfolgt in einer Gastfamilie und gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, das Leben in einer Familie in Deutschland kennen zu lernen: Was wird gegessen? Wo wird gewohnt? Welche Lebensweisen gibt es? Wie ist das Verhältnis zwischen den Familienmitgliedern? Dieses und vieles mehr kann niemand in einem Schulbuch oder im Internet nachlesen. Das muss man selbst erleben. Wir setzen uns mit unserer Arbeit aktiv für ein vereintes und friedliches Europa ein. Sie wollen mehr erfahren? Dann melden Sie sich bei uns!
Come together – Begegnung macht Spaß!
Besuch der schwedischen Jugendlichen in Gütersloh
Vom 20.09. – 27.09.23 kommen die Jugendlichen aus Schweden/ Åkersberga (ca. 30 km nördlich von Stockholm) für eine internationale Jugendbegegnung nach Gütersloh. Rund um das Thema “Come together- Begegnung macht Spaß!“ werden die schwedischen und deutschen Jugendlichen tagsüber an einer gemeinsamen Projektarbeit und Ausflügen teilnehmen. Die 12 Jugendlichen aus Schweden werden für die Projektzeit in Gütersloh in Gastfamilien untergebracht sein.
Aufenthalt in Schweden im Juni 2024
Stockholm zählt zu den schönsten Städten der Welt. Bei einem Aufenthalt in der Nähe von Schwedens Hauptstadt hast DU die Gelegenheit, den besonderen Charme der Stadt durch die allgegenwärtige Natur und die Nähe zum Wasser zu erleben. Während des Aufenthalts vom 04.06.-11.06.24 bist DU in einer Gastfamilie in Åkersberga untergebracht und hast so die Chance, das Leben in einer schwedischen Familie hautnah mitzuerleben. In Schweden werdet Ihr gemeinsam eine Projektarbeit zum Thema der Begegnung durchführen. Außerdem werdet Ihr die Stadt Stockholm erkunden, verschiedene Ausflüge unternehmen und gemeinsame Aktivitäten mit den schwedischen Jugendlichen der Solskiftesschule erleben.
Wichtiges in Kürze:
Jugendbegegnung mit lettischen Jugendlichen in Gütersloh
"Wir zusammen für die Zukunft Europas!" So lautete das Thema der deutsch-lettischen Jugendbegegnung, die letzte Woche in Zusammenarbeit mit der Janusz Korczak-Gesamtschule Gütersloh stattfand.
Die Gruppe wurde von Olita Nimante, Sandra Gredzena und Karlis Krastins sowie den beiden Leiterinnen vom Droste-Haus, Margret Lütkebohle und Hannah Waldhoff, begleitet. Gemeinsam verbrachte die Gruppe eine abwechslungsreiche Zeit zusammen. Im Themenfokus stand die politische Partizipation junger Menschen zu wichtigen Fragen rund um Europa. So konnten sie im Gütersloher Rathaus dem Bürgermeister Norbert Morkes Fragen stellen und mit ihm gemeinsam über politische Partizipationsmöglichkeiten in Gütersloh sprechen. Um das interkulturelle Kennenlernen und den Zusammenhalt der Gruppe zu stärken, nahmen die Jugendlichen an unterschiedlichen Aktivitäten teil. Ob beim Bubble Ball, Kanufahren, Minigolf oder einem Tag in Bielefeld an der Universität und bei Dr. Oetker. Die Teilnehmenden hatten viele Möglichkeiten, eigene Interessen und Stärken auszuloten und gleichzeitig als Gruppe zusammenzuwachsen. Die letzten beiden Tage verbrachte die Gruppe gemeinsam in Düsseldorf, wo sie bei einem Besuch des Düsseldorfer Landtags und im Gespräch mit Landtagspräsident André Kuper angeregt zu jugendpolitischen Themen diskutierten.
Hannah Waldhoff zeigt sich nach der Woche sichtlich begeistert: „Die Jugendlichen, egal ob aus Lettland oder Deutschland, sind gerade in Klimafragen einer Meinung und sehr engagiert. Es war eine tolle Begegnung.“ Mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen im Gepäck ging es von Düsseldorf aus zurück nach Valmiera bzw. Gütersloh.
Anfang Mai hat das Team des Droste-Hauses 17 Jugendliche aus Staré Město in Tschechien bei bestem Frühlingswetter begrüßt. Die Jugendlichen waren in Gastfamilien untergebracht, die alle am Gymnasium Nepomuceum in Rietberg zur Schule gehen. Gemeinsam haben die Jugendlichen eine vielfältige Projektwoche zum Thema „Ich, du, unser Europa – gemeinsam Zukunft gestalten“ erlebt.
Begleitet wurde die Gruppe auf tschechischer Seite von zwei Kolleginnen des ansässigen Jugendzentrums Klubko Monika Havlásková und Martina Hrubošová sowie zwei Lehrkräften der lokalen Mittelschule Pavel Turčín und Veronika Kašná. Auf deutscher Seite begleiteten Iva Potrebova vom Droste-Haus und Anika Amedick vom GNR die Gruppe.
Die Jugendlichen hatten ein vielfältiges Freizeitprogramm mit einer Rallye durch Rietberg und dem Besuch des Kletterparks sowie einem Tagesausflug nach Münster. An zwei Tagen nahmen die Jugendlichen an einer Zukunftswerkstatt teil. Es ging darum, Probleme der Gegenwart zu benennen, diese dann in Utopien zu überwinden und durch kreative Projekte Teilaspekte dieser Utopien umzusetzen. So entstanden viele spannende Ergebnisse, wie ein kreativ bemalter Zaun von einer Gruppe, die sich mit dem Thema Diskriminierung befasste, eine mit einer Stein-Schere-Papier verknüpfte Spendenaktion, sowie ein Animationsfilm zum Thema „Fake Friends“. Auch die Idee für eine Tschechisch-Deutsch AG an der Schule wurde von einer Gruppe entwickelt und präsentiert.
Spätestens beim Tschechisch-Deutschen Abend wurde deutlich, wie eng die Gruppe in dieser kurzen gemeinsamen Zeit zusammengewachsen ist und wie bereichernd internationale Begegnungen für junge Menschen und auch die Gastfamilien sind.
Diese Maßnahme wurde kofinanziert über das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem.
Leitung Jugendbildungsstätte, Koordination IJB
Schillingsweg 11
33415 Verl
05246 2973
E-Mail senden
Bildungsreferent, Weiterführende Schulen
Schillingsweg 11
33415 Verl
05246 2973
E-Mail senden